Wer und wie waren die Menschen, die mit ihrem Engagement und ihrer Tatkraft die Infrastruktur für den boomenden Tourismus im Kurort Ischl des 19. Jahrhunderts schufen? War es Frauenpower, die zum Erfolg beitrug? Wie wirkte sich der Besucherstrom auf das Leben der Bevölkerung aus? Welche Familien trugen zum Erfolg von Ischl bei? Welche Gäste kamen zur Kur und zur Sommerfrische nach Ischl? All diese und mehr Fragen beantwortet der Autor Dr. Christoph Brandhuber in seinem neuen Buch über die Hotellerie, die Gastronomie und die Gäste im Ischl des 19. Jahrhunderts: „Hereinspaziert! – Prachtvolle Hotels, alte Gaststätten, legendäre Familien in Ischl“ (erschienen im Verlag Anton Pustet).
Über das Hotel Post, das Hotel Tallachini – später „Zur Kaiserin Elisabeth“ -, das Hotel Bauer, das Kaffee Ramsauer, die Gasthäuser „Zum Goldenen Ochsen“ und „Zu den drei Mohren“ gibt es in den beiden Sendungen viel Interessantes zu hören.
Im Gespräch mit der Sendungsmacherin, Ursula Rohrweck, gibt der Buchautor Einblick in das Leben im Ischl des 19. Jahrhunderts, die Nöte der Menschen, aber auch in die Innovationskraft und die unternehmerischen Fähigkeiten, die durch geschickte Heiratspolitik und Vernetzung unterstützt wurden. Anekdoten und Geschichten, sowie bisher noch nicht veröffentlichte Bilder, ergänzen auch im Buch die historischen Details. Ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen wird.
Musik aus der Zeit, vor allem Walzer- und Polkamelodien der Familie Strauss, begleitet die Sendung.