Im Schatten des Verbrechens

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
Audio-Player
00:00
00:00
59:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
  • 2025_06_11_Ferrarischule_live_12
    59:00

Eine Sendung der Ferrarischule (Medien)

 

Was bringt Menschen dazu, kriminell zu handeln? Wie gerecht ist unser Strafsystem wirklich? Und was sagt die Psychologie über Täter*innenprofile und die dunklen Seiten der menschlichen Psyche?

In einer Radio-Sendung werfen Schülerinnen der Ferrarischule (Mediendesign) einen Blick auf das Thema Kriminalität. Sie haben recherchiert und Ideen entwickelt, Interviews geführt und Beiträge gestaltet. Unter anderem sind Reportagen, Portraits, Umfragen und Interviews rund um das Thema Kriminalität zu hören.

Thomas Müller, einer der renommiertesten Kriminalpsychologen Europas, gibt exklusive Einblicke in seine Arbeit. Was verrät die Psyche über die Tat? Welche Spuren hinterlassen Täter*innen – nicht nur am Tatort, sondern auch im Verhalten? Er spricht unter anderem über Jack Unterweger, einer der spektakulärsten und bis heute kontrovers diskutierten Fälle der Kriminologie. Der ehemalige Häftling, gefeierte Schriftsteller und mutmaßliche Serienmörder steht exemplarisch für die komplexe Beziehung zwischen Schuld, Image und öffentlicher Wahrnehmung.

Life Radio Tirol Redakteur Philipp Granbacher spricht mit den Nachwuchsreporterinnen über seinen Podcast und die spannendsten Fälle der Tiroler Kriminalgeschichte. Er erklärt, woher die mediale Faszination für echte Verbrechen kommt und wie schmal der Grat zwischen Aufklärung und Sensationslust ist.

Zu hören ist ebenfalls ein Gespräch mit der Tiroler Krimiautorin Maria Höfle, die in ihren Romanen psychologische Tiefe mit regionalem Bezug verbindet. Im Portrait erfahren wir, wie sie selbst mit der dunklen Seite des Menschen literarisch umgeht.

Außerdem geben ein Kriminalinspektor, ein Strafanwältin und ein Psychiater Einblicke in ihre Arbeit.

„Im Schatten des Verbrechens“ ist eine Live-Sendung über Menschen, die im Schatten des Verbrechens agieren. Über Opfer und Täter*innen, über Gerechtigkeit und Tatmotive, über mediale Verantwortung und über die Frage der Schuld.

 

Klasse: 3 G Ferrarischule Medien

Redaktion: Verena Gruber (Radio-Journalistin und Fachlehrerin Medien)

Schreibe einen Kommentar