Gratkorn erinnert sich: Die Geschichte der 20 ermordeten Juden in der Dult

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • Gedenkveranstaltung Gratkorn
    05:49
audio
30:00 Min.
Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer zu Pilotprojekt für pflegende Angehörige | Ursachen und Prävention von Femiziden
audio
30:00 Min.
Forderung: Schutzzonen um Abtreibungskliniken | Proteste in Serbien
audio
30:00 Min.
Kopftuchverbot: Gespräch mit Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle) | Proteste in Portugal
audio
30:00 Min.
No Border Summit Vienna – Widerstand gegen Grenzpolitik | Versteckte Armutsgefährung bei Frauen

In Graz sind während der NS-Zeit Morde an Juden passiert. Ein Teil des Holocaust ist also in und um Graz passiert. Das Gedenken daran beginnt erst langsam. Mittlerweile wissen immer mehr Menschen von den Massengräbern im Lager Liebenau. Liebenau war eine Zwischenstation der Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden. Ihr weg ging 1945 durch die Steiermark Richtung Konzentrationslager Mauthausen. Historiker gehen davon aus, dass hunderte Jüdinnen und Juden in Liebenau verscharrt sein dürften.

Doch nicht nur im Süden von Graz ist es zu Morden an Jüdinnen und Juden gekommen. Auch in Gratkorn kamen 1945 ungarische Juden bei Todesmärsches ums Leben.
Am 8. November fand in Gratkorn eine Gedenkveranstaltung statt. Dabei wurde zwanzig Juden gedacht, die Ende des Zweiten Weltkriegs in Gratkorn ermordet wurden. Das Datum war bewusst gewählt. Es war der Vorabend des 76. Jahrestages der Reichspogramnacht – also jener Nacht 1938, in der hunderte Synagogen und tausende jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört wurden. Hören wir nun wie die Geschichte der zwanzig ermordeten Juden in Gratkorn aufgearbeitet wurde.

Schreibe einen Kommentar