KulturTon: UniKonkretMagazin | 18.11.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_11_18_kt_unikonkretmagazin
    27:40
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
  • KLIMAVOLKSBEGEHREN
    Live zu Gast im Studio: Thomas Hämmerle
    Mit vier Forderungen an die Regierung tritt das Klimavolksbegehren an: Klimaschutz in die Verfassung, Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, ökosoziale Steuerreform und nachhaltiges Konzept für Energie und Verkehr. Hinter dem Klimavolksbegehren stehen über 400 motivierte Ehrenamtliche und mittlerweile auch zahlreiche NGOs, zivilgesellschaftliche Initiativen und prominente Persönlichkeiten.
    Zu Gast im FREIRAD-Studio ist der Länderkoordinator für Tirol Thomas Hämmerle.
    Mehr Infos: klimavolksbegehren.at

 

  •  MIXED MARTIAL ARTS IN TIROL
    Diese Kampfsportart findet immer mehr Anerkennung. Im Oktober fand bereits zum vierten Mal das MMA-Event „Innferno Fighting Championship“ statt. Hannes Schneider, der Gründer und Veranstalter von Innferno FC gibt im Interview einen kurzen Einblick in die MMA-Szene
    Ein Beitrag von Nemanja Sever

 

  • MEHR LICHT
    Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu Hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Ute Hasenöhrl vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie untersucht die Geschichte des Lichts und seine Schattenseiten.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Moderation: Marianna Kastlunger

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Schreibe einen Kommentar