Wie können wir ernsthaft erinnern? Holocaust-Gedenktag am 27.1.

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • Dirk-Rupnow-7_28
    07:27
audio
30:00 Min.
„Meine Augen und Nieren sind kaputt seit der JA Karlau“ – Martin | Deutschland streicht Gelder für Seenotrettung
audio
30:00 Min.
„Wir wollen nicht, dass kleine Kinder in Graz obdachlos sein müssen“ – Nicola Baloch
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen

„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“ – So lautet ein Zitat von Max Mannheimer, Überlebender der Shoa.
Am Montag den 27. Jänner wurde der jährliche internationale Holocaust-Gedenktag begangen. Dieser Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und an rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft getötet wurden. Aus diesem Anlass findet seit 2016 jährlich eine Gedenkveranstaltung im Steirischen Landtag statt. In diesem Jahr sprach unter anderem Dirk Rupnow, Zeithistoriker aus Innsbruck, über Gedenkkultur in Österreich. Ob die Erinnerung an den Holocaust in der Zukunft in unserer Gesellschaft eine Rolle spielt, wird für Rupnow davon abhängen, wie ernsthaft wir uns alle mit dieser Frage auseinandersetzen.

Schreibe einen Kommentar