Gesamtsendung vom 26.5.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • 2021-05-26-Gesamt
    29:59
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat

# Transnationaler Aktionstag gegen Sammelabschiebungen
Am 21. Mai hat die Organisation Afrique-Europe-Interact den „transnationalen Aktionstag zu Bewegungsfreiheit statt Abschiebungen“ ausgerufen, als Reaktion auf die vermehrt stattfindenden Sammelabschiebungen von Deutschland in afrikanische Länder. Die Organisation sagt „Nein zu neokolonialer Kollaboration“ und organisierte eine Protest-Tour in Berlin, mit Stopps vor der algerischen, nigrischen und tunesischen Botschaft. Zeitgleich fanden auch in Niger, Togo, Guinea und Mali Aktionen statt. Über die politischen Hintergründen für den Aktionstag sprach Radio Corax mit Moritz von Afrique-Europe-Interact.

Mehr zu den Hintergründen findet ihr hier.

 

# Andauernde Proteste in Myanmar/Burma
In Myanmar gehen die Proteste, die sich gegen den Militärcoup am 1. Februar 2021 richten, immer weiter, auch wenn andere Konflikte immer wieder das Land aus den meisten Nachrichten verschwinden lassen. Mittlerweile sind über 750 Menschen gestorben, und die Lage ist chaotisch. Radio Corax wirft einen Blick auf den Konflikt und bringt Ausschnitte aus einem Interview von a-Radio Berlin vom April 2021 mit dem US-burmesischen Anthropologen Geoff Aung, der in der US-amerikanischen Diaspora lebt.

Das vollständige Gespräch zu den Hintergründen, der Entwicklung der Taktiken, Ziele und die Unterschiede des aktuellen Aufstands zu ähnlichen Prozessen in Asien könnt ihr hier hören.

 

# Stigmatisierung von Sexarbeiter*innen
Zum bevorstehenden internationalen Hurentag/International Sex Worker’s Day am 2. Juni hört ihr eine Beitragsübernahme von Radio Z zum vielschichtigen Thema der Sexarbeit. Im Format fembreak werden Stimmen aus dem Podcast „Gefühle und Geld“ hörbar gemacht. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg, nachdem dort das Rechercheprojekt „Sex Arbeit“ unter Regie von Wenzel Winzer nur wenige Male gezeigt werden konnte. Der Podcast soll Sexarbeiter*innen eine Stimmen geben sowie ihre Lebensrealitäten, auch unter Auswirkung der Corona-Pandemie, hörbar machen.

Alle Folgen des Podcasts könnt ihr hier nachhören.

 

# Veranstaltungstipps
27.5. 13 Uhr: Radio Helsinki „Pflegestützpunkt“ im Einkaufscenter
29.5. 10-12 Uhr: Mehr für Care-Aktionstag, Südtirolerplatz Graz
2.6. 19 Uhr: debating.society #26 mit Gabu Heindl: Stadtkonflikte, in Präsenz im Forum Stadtpark

Schreibe einen Kommentar