KulturTon UniKonkretMagazin | 20.09.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_09_20_kt_unikonkretmagazin
    28:17
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 Min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

Uni Konkret Magazin

diesmal mit Juliana Raich und folgenden Themen:

Informiert ins Studium
Damit der Start ins Studium oder ins neue Semester optimal gelingt, bietet die Studienberatung der ÖH ein umfassendes Programm online, sowie vom 21. bis 23. September 2021 in Präsenz am Campus Innrain und Campus Technik an.
Zu Gast im Studio sind Valentina Saßmann und Kilian Walch.
Mehr Infos: www.uibk.ac.at/studium/informiert-ins-studium.de

Mok-bang: ein Videotrend aus Südkorea
Mok-Bang ist ein Internet-Phänomen aus Südkorea, bei dem sich Menschen dabei filmen, wie sie übergroße Portionen essen. Es ist ein regelrechter Internethype und hängt auch mit der Veränderung der Gesellschaft in Südkorea zusammen. Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze für die Beliebtheit, denn die meisten Mok-Bang Videos wurden Millionen mal angeschaut.
Ein Beitrag von Radio Corax

Anekdoten aus 350 Jahre Universität Innsbruck
Historikerinnen und Historiker arbeiteten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Melanie Bartos, Stefan Hohenwarter und Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit stellen zwei kleine Geschichten aus der Geschichte der Uni vor.

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Beitrag anklicken!

Schreibe einen Kommentar