„Das Philosophenschiff“, Roman von Michael Köhlmeier

Podcast
BOOK SHOT. Literatur beflügelt.
audio
05:00 Min.
»Trost: Was wir alle brauchen«, Sachbuch von Madeleine Hofmann
audio
05:00 Min.
"Anmut der Zufälligkeiten", Lyrik von Valerie Springer
audio
05:00 Min.
"Der glückliche See", Roman von Jan Kossdorff
audio
05:00 Min.
»Rauch«, Roman von Peter Klein

Zum 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein, der ihr Leben als Roman festhalten soll. Geboren in Sankt Petersburg, erlebt sie den bolschewistischen Terror und wird als Jugendliche zusammen mit anderen Intellektuellen auf Lenins Befehl ins Exil deportiert, wo sie fünf Tage lang auf einem der „Philosophenschiffe“ im Finnischen Meerbusen treibt, bis Lenin selbst als letzter Passagier an Bord gebracht wird.

Die „Philosophenschiffe“ waren Schiffe, die während der bolschewistischen Herrschaft in der Sowjetunion eingesetzt wurden, um Intellektuelle, Künstler und andere Regimekritiker ins Exil zu deportieren. Sie erhielten ihren Namen, weil viele der deportierten Personen aus dem intellektuellen und akademischen Bereich kamen, darunter auch Philosophen.

Bilder

025 Michael Köhlmeier das Philosophenschiff
1600 x 2613px

Schreibe einen Kommentar