Herstorytelling – Sprache und Literatur als Orte des Empowerments

Podcast
Vienna REC
Audio-Player
  • Herstorytelling Sendung
    56:24
audio
52:42 Min.
Bildungs- und Beratungsarbeit für von Rassismus betroffene junge Menschen: Panel-Diskussion
audio
57:00 Min.
Vom Recht auf Mitbestimmung virtueller Arbeitnehmer*innen - FAKTory on Air
audio
53:09 Min.
Barrieren sprengen! Allianzen bilden!
audio
1 Std. 26:48 Min.
Demokratielücke: Wer darf mitbestimmen – und wer nicht? FAKTory on Air

Welchen Herausforderungen und Barrieren begegnen BIPOC- und migrantische Frauen* in der Literaturszene? Welche Erfolge dürfen sie feiern? Und was können junge Frauen*, die noch auf der Suche nach ihrem eigenen Weg sind, aus den Erfahrungen der Autorinnen* mitnehmen?

Die Antworten auf diese Fragen liefert die Diskussion mit dem Titel, “Herstorytelling – Sprache und Literatur als Orte des Empowerments für (junge) Frauen* mit Migrationsbiografie. Geschichten erzählen, Realitäten leben, Worte schreiben“.

Die vier Autorinnen, Mehwish Sohail, Sabrina Myriam Mohamed, Amani Abuzahra und Melisa Erkurt, sprechen über Empowerment durch Sprache, das Wort-Ergreifen und das Raum-Nehmen.

Mehwish Sohail schrieb den Jugendroman „Like Water in your hands“, Melisa Erkurt ist Autorin von „Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“, Sabrina Myriam Mohamed verfasste den Jugendroman „komm runter“ und Amani Abuzahra ist Autorin verschiedener Publikationen zum Thema antimuslimischer Rassismus in Österreich.

Moderation: Adisa Beganović.

Aufzeichnung einer Diskussion vom Projekt basis in der Hauptbücherei Wien am 5. März 2024.

Schreibe einen Kommentar