Was kann KI…? Stefan Woltran im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
Audio-Player
  • Was kann KI...?
    56:53
audio
56:34 Min.
Der Gute Rat und seine Folgen - Marlene Engelhorn im Studiogespräch
audio
49:05 Min.
Die Harbich-Orgel in Dvorce - Jiří Krátký im Interview
audio
57:00 Min.
Die Fair Family - Roland Alton im Studiogespräch
audio
56:58 Min.
Oskar Werner – Kompromisslos in die Wiedergeburt | Bernhard Dechant und Stefan Sterzinger im Studiogespräch

Wer von künstlicher Intelligenz spricht, denkt dabei meist an generative KI, die auf Wunsch Texte, Bilder, Videos und andere Inhalte hervorbringt. Anders gesagt an jenen Bereich, der im Internet zur allgemeinen Verfügung steht und laufend für spektakuläre Ergebnisse wie auch heiße Diskussionen sorgt. Doch wo ist KI sonst noch am Werk? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: nahezu überall. Und wenn nicht jetzt schon, so doch sehr bald. Dieses Lebensgefühl lässt sich einerseits als Hoffnung begreifen, macht aber gleichzeitig auch Angst. Befinden wir uns auf dem Weg zu jenem Punkt, an dem die Maschine uns Menschen endgültig übertrifft? Oder ist die vielzitierte Technologische Singularität bloß eine der Science Fiction entsprungene Mystifikation?

Stefan Woltran ist Professor für Grundlagen der künstlichen Intelligenz an der TU Wien und leitet die Forschungsgruppe Datenbanken und KI. Darüber hinaus ist er auch in der Digital Humanism Initiative aktiv, die sich dafür einsetzt, dass die technologische Entwicklung auf menschliche Interessen ausgerichtet verläuft. Im Studiogespräch erläutert er den Stand der Dinge und ihre Perspektiven.

Website TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning
Website TU Wien Database and Artificial Intelligence Group
Website TU Wien The Digital Humanism Initiative
Website TU Wien Stefan Woltran

(CC) 2025 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar