Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte)

Podcast
Radio Positiv
Audio-Player
  • Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN - Zentrum für queere Kultur und Geschichte)
    55:28
audio
57:00 Min.
Interview mit Regisseurin Sandra Schüddekopf & Autor Marcus Peter Tesch zum Theaterstück „Patient Zero 1“ im Theater Drachengasse
audio
55:45 Min.
Interview mit Memo Mokhles (Vorstandsmitglied der Aids Hilfe Wien) über sein Leben mit HIV
audio
56:59 Min.
Sexpresso - Die Musiksendung mit Themenschwerpunkt: Weltfrauentag
audio
57:06 Min.
Interview mit Barbara Murero-Holzbauer (Juristin der Aids Hilfe Wien) zum Zero Discrimination Day am 1. März 2025

Juliana im Gespräch mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte) über beunruhigende Parallelen zur Vergangenheit, den fortwährenden Kampf für queere Rechte und die verheerende HIV/AIDS-Krise.

„Die Normalisierung von Homosexualität war ein langer und schwieriger Prozess, der von Menschenrechtsdiskursen und dem Kampf von Organisationen geprägt war. Wir brauchen Politik und Bildungsarbeit, um junge Menschen über die Geschichte und Hintergründe von Homophobie und Transphobie aufzuklären.“ – Andreas Brunner

Wie haben sich politische und gesellschaftliche Umbrüche auf die Sichtbarkeit und das Leben queerer Menschen ausgewirkt? Welche Rolle spielte die AIDS-Krise in Österreichs düsterer Vergangenheit? Und welche Lehren können wir aus der Geschichte ziehen, um eine bessere Zukunft zu gestalten?

  • Moderation: Juliana Metyko
  • Gast: Andreas Brunner (Historiker, Ausstellungskurator und Co-Leiter QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte )
  • Technik: Klaus Hager
  • Musikauswahl: Klaus Hager
  • Musik zur Sendung

Schreibe einen Kommentar