Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte)

Podcast
Radio Positiv
Audio-Player
  • Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN - Zentrum für queere Kultur und Geschichte)
    55:28
audio
54:41 Min.
Interview mit Wiltrut Stefanek (Obfrau Selbsthilfeverein PULSHIV)
audio
55:21 Min.
Hallo, wie geht's ...? Lukas Burian trifft auf Monika Haider (Diversity Ball)
audio
54:33 Min.
Interview mit Andreas Hofmarcher (Mr. Fetisch Austria 2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Hallo, wie geht’s… ? Lukas Burian trifft auf Andrea Brunner (Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien)

Juliana im Gespräch mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte) über beunruhigende Parallelen zur Vergangenheit, den fortwährenden Kampf für queere Rechte und die verheerende HIV/AIDS-Krise.

„Die Normalisierung von Homosexualität war ein langer und schwieriger Prozess, der von Menschenrechtsdiskursen und dem Kampf von Organisationen geprägt war. Wir brauchen Politik und Bildungsarbeit, um junge Menschen über die Geschichte und Hintergründe von Homophobie und Transphobie aufzuklären.“ – Andreas Brunner

Wie haben sich politische und gesellschaftliche Umbrüche auf die Sichtbarkeit und das Leben queerer Menschen ausgewirkt? Welche Rolle spielte die AIDS-Krise in Österreichs düsterer Vergangenheit? Und welche Lehren können wir aus der Geschichte ziehen, um eine bessere Zukunft zu gestalten?

  • Moderation: Juliana Metyko
  • Gast: Andreas Brunner (Historiker, Ausstellungskurator und Co-Leiter QWIEN – Zentrum für queere Kultur und Geschichte )
  • Technik: Klaus Hager
  • Musikauswahl: Klaus Hager
  • Nachbearbeitung: Klaus Hager
  • Musik zur Sendung 
  • Foto © Aids Hilfe Wien/HGR

Schreibe einen Kommentar