Wahlkampf mit kaum Kommunikationsbudget. Wie funktioniert es?

Podcast
GIDO – Gespräch in der Oase
Audio-Player
  • GIDO-11April2025-Wahlkampf_ohne_Kommunikationsbudget
    57:04
audio
56:38 Min.
GIDO: Katrin Grabner von Columna V. über Belästigung und Gewalt in der österreichischen Medienbranche
audio
56:46 Min.
Eva Blimlinger resumiert 5 Jahre Koalition mit der ÖVP aus medienpolitischer Sicht
audio
56:50 Min.
Medien in der Slowakei. Zwischen Meinungsfreiheit und politischer Einflussnahme
audio
56:29 Min.
Modifikation der EU Datenschutz-Grundverordnung: Was bedeutet es für Medienbetriebe?

Am 27. April 2025 finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Zehn Parteien nehmen daran teil: Die SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ, Team HC Strache – Allianz für Österreich, SÖZ – Soziales Österreich der Zukunft, PRO 23 für ein lebenswertes und zukunftsfittes Liesing und HERZ – PLATTFORM OBDACHLOS – ARMUT – ARBEITSLOS – TEUERUNG.

Wählkämpfe kosten viel Energie und Geld. Vorwiegend in der öffentlichen Kommunikation und Medienarbeit. Wie schaffen es kleinst- und kaum bekannte Parteien, ohne großes Kommunikationsbudget trotzdem Wahlkampf zu führen und potenzielle Wähler:innen zu überzeugen? Ein Gespräch mit Christian Steinhoff (Spitzenkandidat von PRO 23) und Anatolij Volk (HERZ – PLATTFORM OBDACHLOS – ARMUT – ARBEITSLOS – TEUERUNG). Obwohl Hakan Gördü von SÖZ „Soziales Österreich der Zukunft“ zugesagt hat, ist er nicht erschienen.

Nach der Sendung hat Christian Steinhoff junge Menschen eingeladen, zu den Sitzungen aller Bezirksparlamente teilzunehmen. Die sind frei zugänglich.

 

 

Bilder

GIDO-11April2025-2
2016 x 1134px

Schreibe einen Kommentar