Erstmalig gehen wir eine ganze Sendung lang einem einzigen Baustoff nach. Kalk oder Calciumcarbonat ist eine der am weitesten verbreiteten Verbindungen auf der Erde. Es tritt meist in der Form des Minerals Calcit auf, das mit einem Anteil von rund fünf Prozent zu den häufigsten Mineralen der Erdkruste gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kalk bereits früh für die Herstellung von Bauwerken eingesetzt wurde. Schon die Ägypter und die Babylonier brannten Kalksteine. Die Römer perfektionierten das Verfahren. Durch sie wurde das Kalkbrennen auch nördlich der Alpen bekannt.
Was man beim Kalkbrennen alles berücksichtigen muss, was dieses Material alles kann und wie man es richtig einsetzt, das erzählt Hannes Weißenbach, Maler, Maurer und Lehrender in der Kartause Mauerbach, dem Informations- und Weiterbildungszentrums des Bundesdenkmalamtes.