Die Klasse 2SG1 der Berufsschule für den Lebensmittel-, Tier- und Zahnbereich hat sich intensiv mit dem Thema Holocaust auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Studien- und Gedenkreise besuchten die Schüler_innen das Konzentrationslager Auschwitz sowie das ehemalige KZ-Außenlager Saurerwerke in Wien-Simmering, wo sie an einer Kranzniederlegung teilnahmen.
Im Anschluss an die Reisen reflektierte die Klasse ihre Erfahrungen im Unterricht und führte Gespräche mit Expert_innen: Stefan Schmid-Heher (Pädagogische Hochschule Wien), Laura Lassar (Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen / Joint Media – Zentrum für Mediennutzung und -gestaltung) sowie Adina Seeger und Andrea Winklbauer (Kuratorinnen am Jüdischen Museum Wien) sprachen mit den Schüler_innen über Erinnerungskultur, historische Verantwortung und den Umgang mit dem Erbe des Holocaust.
Der Beitrag versammelt Ausschnitte aus diesen Gesprächen und macht deutlich, wie wichtig persönliche Auseinandersetzung und gemeinsame Reflexion für ein lebendiges Erinnern sind.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der OeAD-Initiative „Kultur:Bildung“ umgesetzt.
Ausstellungstipp: Sag mir, wo die Blumen sind… Fotografien von Roger Cremers
Musik:
Pete Seeger – Where Have All The Flowers Gone
Marlene Dietrich – Sag mir wo die Blumen sind