Zukunft braucht Herkunft – Lernen aus der Geschichte der Region Pack – Live

Podcast
Am Puls des Lebens
Audio-Player
  • Sendung_Zukunft_braucht_Herkunft
    120:00
audio
1 Std. 59:24 Min.
Elektromagnetische Kräfte in unserer Welt als Grundlage des Lebens - Live
audio
1 Std. 58:31 Min.
Bewußtseinsbildung Frauenrechts-Konvention (CEWAD) - Live
audio
2 Std. 02 Sek.
Schlüsselkompetenz Mathematik und grundlegende Naturwissenschaftlich technische Kompetenz - Live
audio
2 Std. 00 Sek.
Weltfrauentag - Institut Frau und Familie - Live

 

Zukunft braucht Herkunft – Lernen aus der Geschichte der Region Pack – Live

 

Wie kann Geschichte zur Gestaltung der Zukunft beitragen? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Zukunft braucht Herkunft“, das in Kooperation zwischen der Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte), dem Universalmuseum Joanneum und weiteren Partnern ins Leben gerufen wurde. Mit wissenschaftlicher Akribie wurde die Geschichte Regionen seit dem Ersten Weltkrieg aufgearbeitet – als Grundlage für eine reflektierte und nachhaltige Regionalentwicklung.
Am 1. Dezembetr 2024 wurde das erste Buch zur Region Pack präsentiert – und war rasch vergriffen. Eine zweite Auflage ist bereits auf dem Markt und ebenfalls schon wieder ausverkauft. Was das über das Interesse an lokaler Geschichte verrät und welche weiteren Regionen folgen könnten, darüber sprechen wir in dieser Sendung.

Neben der Buchvorstellung wird sich auch das Quartett Aniada A Noar aus der Region Pack präsentieren. Zwei der vier Musiker spielen live im Studio.

Studiogäste:
Ao. Univ.-Prof. iR Dr.phil Karin Maria Schmidlechner, Zeitgeschichte und Frauen- bzw. Geschlechtergeschichte;
Magister Klaus Zausinger, ZWHS- Geschäftsführer;
Magister Andreas Safer und Dr. Jur. Wolfgang Moitz (Musiker des Quartetts Aniada A Noar)

Am Mikrofon: Jutta Ferber-Gajke

 

Schreibe einen Kommentar