unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
Audio-Player
  • 01_radiofabrik unerhört 26062025 Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
    29:25
  • 02_Kriegsende im Pinzgau
    07:20
  • 03_Fremdenführer*innen in Salzburg pt. 1
    09:54
  • 04_Arkadenkultur 2025
    06:57
  • 05_Arkadenkultur 2025 (langversion)
    24:34
audio
29:25 Min.
unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts
audio
29:25 Min.
unerhört! Nie mehr radlos - Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
audio
30:00 Min.
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
audio
1 Std. 29:25 Min.
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17.30 Uhr

80 Jahre Kriegsende – Die letzten Kriegstage im Pinzgau

US-Soldaten in Mittersil (© Ernst Trybula)

Während in der Stadt Salzburg der Zweite Weltkrieg am 4. Mai 1945 mit der kampflosen Übergabe endete, dauerte der Krieg im Pinzgau deutlich länger. Wie der Historiker Rudi Leo berichtet, herrschten im Bezirk Zell am See bis zum 30. Mai 1945 chaotische Zustände. In dieser Zeit standen sich verschiedenste Gruppen gegenüber: Einheiten der Wehrmacht, SS-Verbände, US-amerikanische Soldaten, freigelassene Zwangsarbeiter:innen sowie zahlreiche Bombenflüchtlinge. Das Gebiet war geprägt von Unsicherheit, Machtvakuum und vereinzelten Kampfhandlungen.

Georg Wimmer vom Freien Radio Pinzgau hat die letzten Kriegstage im Pinzgau mit Hilfe von Zeitzeug*innen und dem Historiker Rudi Leo rekonstruiert und die vielschichtige Situation dieser späten Kriegsphase beleuchtet. Der Beitrag wurden von Anna Steiner gesprochen.

Ein Blick zurück auf ein kaum beachtetes Kapitel der regionalen Geschichte. Das ganze Radiofeature von Georg Wimmer findet man HIER.

Arkadenkultur 2025 – Sommerliche Konzertreihe der heimischen Musikszene

Lokale Musik an einem lauen Sommerabend (© Dagmar Ziegler)

Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Livingroom sowie wechselnde Orte on Tour jeden Sonntagabend in eine Bühne für lokale Musikkultur: Vom 1. Juni bis zum 14. September, jeweils ab 19 Uhr, lädt die Arkadenkultur 2025 zu einer sommerlichen Konzertreihe ein. Im Mittelpunkt stehen Künstler:innen der regionalen Szene, die mit vielfältigen musikalischen Beiträgen für stimmungsvolle Abende sorgen.

Hinter dem Programm steht ein engagiertes Organisationsteam aus drei Musiker:innen: Robert Kainer, Klaus Kircherund Stefan Schubert übernehmen die künstlerische Leitung und setzen auf eine enge Verbindung zwischen Publikum und Auftretenden.

Im Rahmen eines Beitrags hat unerhört!-Redkteurin Micha Hoppe mit Robert Kainer und Klaus Kircher über die diesjährige Arkadenkultur gesprochen. Im ausführlichen Interview, das über die CBA abrufbar ist, erfahren Interessierte mehr über die beteiligten Künstler:innen, die Bedeutung von Bargeld bei Veranstaltungen sowie über die Herausforderungen, mit denen sich Kulturschaffende in der aktuellen Zeit auseinandersetzen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter:
👉 www.arkadenkultur.at

Salzburg aus anderen Augen – Fremdenführer*innen im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Einheimischen / Teil 1
Ein zweiteiliger Radiobeitrag von Alina Schumann

Alina Schumann beim Interview mit der Stadtführerin Sabine Rath (© Radiofabrik)

Wie sehen Fremdenführerinnen Salzburg? Welche Geschichten erzählen sie – und wem? Im ersten Teil dieser zweiteiligen Sendung spricht unerhört!-Redakteurin Alina Schumann mit Fremdenführerinnen über ihren Beruf: Was motiviert sie, welche Herausforderungen begegnen ihnen im Arbeitsalltag, und wie gestaltet sich die Ausbildung in Österreich? Dabei wird klar: Der Beruf ist weit mehr als bloßes Wissen über Sehenswürdigkeiten, denn er erfordert Fingerspitzengefühl, Empathie und ein gutes Gespür für die Stadt und ihre Menschen.

Im zweiten Teil, der am 10. Juli bei unerhört! ausgestrahlt wird, geht es dann verstärkt um das Spannungsfeld zwischen Einheimischen und Touristinnen und um die Rolle, die Fremdenführerinnen als Vermittler*innen zwischen beiden Gruppen spielen können.

 

 

Moderation/Technik der Sendung: Othmar Behr, David Mehlhart
Redakteur*innen: Micha Hoppe, Alina Schumann, Georg Wimmer

Unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig – jeden 2., 4. und 5. Donnerstag ab 17:30 Uhr, Wiederholungen Freitag ab 07:30 & 12:30 Uhr

Schreibe einen Kommentar