Die 10. Ausgabe von „Fair Wohnen“ wird zur Premiere: Erstmals gibt es ein Spezial-Format, das sich eine ganze Stunde lang einem einzigen Thema widmet. Die Wahl fiel auf Betriebskosten – und das aus gutem Grund: Die Mietervereinigung erhält dazu die meisten Anfragen, und am 30. Juni läuft der jährliche Stichtag für Betriebskostenabrechnungen ab.
Im Studio beantwortet Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien die brennendsten Fragen: Was sind Betriebskosten eigentlich genau? Welche Kosten dürfen verrechnet werden und welche nicht? Wie funktioniert die Aufteilung im Mehrparteienhaus und was passiert bei Leerständen?
Besonders brisant: Eine Umfrage zeigt, dass ein Viertel aller Privatmieter gar keine Betriebskostenabrechnung erhält. Hanel-Torsch erklärt, was Betroffene tun können und wie lange sie Zeit haben, gegen fehlerhafte Abrechnungen vorzugehen. Ein weiteres Problem: Viele Mieter zahlen bei Wohnungswechsel Nachzahlungen für Zeiträume, in denen sie gar nicht in der Wohnung gelebt haben.
Die Expertin verrät außerdem, warum sich eine Überprüfung der Abrechnung lohnt – die Mietervereinigung stellt Jahr für Jahr bei einem Großteil der geprüften Abrechnungen Fehler fest.
Wenn Sie wohn- oder mietrechtliche Fragen haben, die Sie beantwortet haben möchten, dann senden Sie diese an frage@mietervereinigung.at und wir werden Ihre Frage in einer der nächsten Sendungen beantworten!