Hörspiel: „Was mich nervt“

Podcast
Kunst ist Klasse
Audio-Player
  • WAS_MICH_NERVT
    03:09

„Was mich nervt“ – wir generieren eine große Klangmaschine und gehen in die Mitte und sagen: „DAS NERVT!“

Eine starke Live-Soundperformance der Schüler:innen, direkt aus ihrem Alltag und mit voller stimmlicher Präsenz umgesetzt.

Mitwirkende:
Volksschule Nibelungen Graz, Klasse 3A
Lehrer: Markus Graf
Künstlerische Begleitung: Irina Karamarković

Recording:
Mirza Mulalić

Über das Projekt:
Dieses Hörspiel ist eines von fünf Radiostücken, die im Rahmen des Projektes Radio Hotel  (Kunst ist Klasse) entstanden sind – einer Kooperation von Radio Helsinki mit fünf Schulen in der Steiermark. Von Herbst 2024 bis Sommer 2025 erarbeiteten Schüler:innen mit Künstler:innen und dem Radioteam eigene Texte, Klanglandschaften und Aufnahmen, die in der Postproduktion bei Radio Helsinki zu fertigen Hörspielen wurden. Im Juni 2025 kamen alle beteiligten Klassen zur Exkursion ins Studio – vier davon waren live auf Sendung.

Über die Künstlerin:

Irina Karamarković ist Künstlerin, Performerin, Musikerin, Autorin und Gesangscoach. Sie arbeitet oft im Theater und schreibt literarische sowie wissenschaftliche Texte. Ihre Erfahrung umfasst Komposition, Arrangement und die Zusammenarbeit mit bildenden Künstler:innen. Sie ist polyglott und nutzt mehrere Sprachen in ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit. 

Als Künstlerin im Schul-Hörspiel-Workshop teilte sie die Schüler:innen im Klassenraum in Gruppen, um gemeinsam eine Klangmaschine und einen Sound Choir zu erschaffen. Dabei experimentierten sie mit den Lauten, die Körper und Stimme erzeugen können, und entwickelten so eine klangliche Komposition, aus der schließlich das Hörstück entstand, das sie gemeinsam produzierten.

Das Projekt Radio Hotel – Nachdichtungen wurde gefördert im Rahmen des Calls Kunst ist Klasse des Bildungsministeriums sowie des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport – nunmehr BMWKMS und abgewickelt durch die OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.

 

Schreibe einen Kommentar