12.09.2025 - HIV-positiv, erfolgreich therapiert, nicht ansteckend: In Radio Positiv fassen wir zentrale Gedanken von Hans Berlin zusammen – über U=U, Intimität und das Leben als Aktivist, Pornodarsteller und Botschafter für Sichtbarkeit.
04.09.2025 - Sexuelle Gesundheit endet nicht mit dem Alter. Zum Welttag der sexuellen Gesundheit sprechen wir bei Radio Positiv über Lust, Nähe und Tabus – und warum gerade offenes Reden entscheidend ist, um Freiheit und Lebensqualität zu bewahren.
22.08.2025 - 5 Jahre Straßenfest: Von Drag und Wrestling über Indie-Pop bis zu queeren Hymnen. Klaus Hager erzählt im Studio von unvergesslichen Momenten, Community-Gefühl und dem Jubiläum im ega.
15.08.2025 - Die letzte Botschafterin Afghanistans in Europa: Manizha Bakhtari kämpft im Exil für Frauenrechte. Der Film von Natalie Halla zeigt ihren Mut – und die Realität unter den Taliban.
07.08.2025 - Markus Kuntke von REWE spricht über queere Netzwerke im Unternehmen, warum Sichtbarkeit am Arbeitsplatz zählt – und was passiert, wenn Diversity wieder unter Druck gerät. Eine Sendung über Mut, Haltung und Selbstverständlichkeit.
24.07.2025 - 57 Minuten Musik – keine Moderation, kein Smalltalk. Queere Stimmen, Clubbeats und Pride-Hymnen, die für sich sprechen. Ein Musikmarathon voller Energie, Gefühl und Haltung. Einfach hören, atmen, tanzen.
18.07.2025 - Wiltrut Stefanek lebt seit 1996 mit HIV. In dieser Sendung spricht sie offen über ihre Diagnose, gesellschaftliche Hürden, Selbsthilfe-Arbeit bei PULSHIV und ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
12.07.2025 - Was steckt hinter dem Diversity Ball 2025? Gründerin Monika Haider spricht mit Lukas Burian über Veränderungen, Barrieren und warum Reibung manchmal gut ist – ein Gespräch über Vielfalt, Verantwortung und laute Liebe.
05.07.2025 - Mr. Fetish Austria 2025 – Andreas Hofmarcher – spricht über queere Lust, Leder als Selbstermächtigung, Heilung nach Verlust und warum Sichtbarkeit gerade jetzt politisch ist.
27.06.2025 - Wie verändert ein Zentrum für sexuelle Gesundheit die Stadt? In dieser Folge von „Hallo, wie geht’s?“ spricht Andrea Brunner, Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien über Visionen, Widerstände und Solidarität in Zeiten des Backlashs.
Notifications