14.07.2015 - „Jäh erlosch das Leben unseres geliebten Sohnes, Bruders und Bräutigams, des Herrn Doktor Rudolf Benario im Alter von 24 Jahren“, heißt es in Rudolf Benarios Todesanzeige vom 18. April 1933. Der Syntax der Todesanzeige verfälscht jedoch...
14.07.2015 - Er war Jude und Kommunist – was ihn für die Nazis zum doppelten Feind machte. „Korle“ (so sein Spitzname aus der Jugendbewegung) war Leiter der KPD im Arbeiterbezirk Gostenhof und arbeitete im väterlichen Betrieb, einem...
14.07.2015 - Einen selbst für die menschenfeindliche NS-Justiz bemerkenswerten und besonders harten Fall von Justizwillkür stellt die Verurteilung des jüdischen Geschäftsmannes Leo Katzenberger dar. Er wurde nach einer Denunziation des „Verstoßes gegen...
14.07.2015 - „Das war eine stinknormale Arbeiterfamilie im Räderwerk des Nationalsozialismus“, sagt Eva Rössner aus Nürnberg, und erzählt dann ihre ungewöhnliche Familiengeschichte. Ihr Vater Walter Jakob, Jude und Kommunist, musste fliehen und starb...
14.07.2015 - Hella Kolb wurde im Alter von 20 Jahren im Konzentrationslager Izbica getötet. Ihre Kindheit und Jugend steht exemplarisch für das Aufwachsen eines jüdischen Mädchens während des Nationalsozialismus. Die Geschehnisse an ihrer Schule, dem...
13.07.2015 - Jørgen Haagen Schmith war der bürgerliche Name von Zitronen. 1910 geboren, war er zunächst bei einem Theaer beschäfigt, ehe er sich ab 1942 in einer Fabrik von Citroen verdingte. Ab 1943 soll er mit Personen von Holger Danske in Kontakt...
13.07.2015 - Im Laborbuch des KZ Neunegamme findet sich die Nummer 2329330. Am 24. Februar 1942 wurde die Person zur Urinuntersuchung eingetragen, mit dem Vermerk Russe statt eines Namens. Über das Genaue Schicksal des Häftlings können wir heute nur...
13.07.2015 - In der Familie Sperling wurde oft musiziert und gesungen. Auch Irma , das siebte von 12 Kindern der Arbeiterfamilie, war von der Musik sehr angetan. Sie saß als kleines Kind oft abends am Bett und klatschte im Takt mit. Doch Irma verbringt...
13.07.2015 - Im Altwarmbüchener Moor gibt es eine Gedenkstätte für Sinti, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Der Nachname Trollmann ist dort sechs Mal aufgeführt. Friederike und Wilhelm Trollmann hatten insgesamt neun Kinder. Eines von...
13.07.2015 - Das Grindelviertel entwickelte sich mit dem Anwachsen Hamburgs im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum jüdischen Lebens, 1933 lebten dort ca. 25 000 Angehörige jüdischer Gemeinden. Ausdruck hierfür war unter anderem der Bau mehrerer neuer...